SPD-Landtagsfraktion – Christina Schäfer
In Niedershausen im Kreis Limburg-Weilburg ist Brauchtum noch lebendig. Verantwortlich dafür sind die Nirrerschhäuser Dreschflejel (Niedershäuser Dreschflegel). Ein Männerverein, der 1982 aus einem Teil der damaligen Kirmesburschen entstand. Ihr Anliegen ist es, Traditionen zu pflegen und die 950 Seelen des Dorfes regelmäßig zusammenzubringen. „Unser Verein hat aktuell 110 Mitglieder, davon sind rund 40 aktiv“, sagt Tim Rohrmann, der Vorsitzende der Dreschflegel. Sie treffen sich im Vereinsheim über der Turnhalle oder in den letzten verbliebenen Gaststätten „Zum Westerwald“ oder „Zum Wilhelm“, aber auch in ihrem von der Gemeinde gepachteten „Tipi Dorf “. Bei Bier, Äppelwoi und Handkäs füllen sie den Jahreskalender des Dorfs mit ihren Ideen. Mit monatlichen Themenabenden im Vereinsheim oder auch dem alle zwei Jahre stattfindenden „Gaasefest“ (Ziegenfest) im Juli. „Das Herz dieses Fests ist eine Ziegenausstellung. Ziegenhalter und -züchter kommen und es findet eine Bockverlosung und Bockprämierung statt“, erzählt Rohrmann. Das Spektakel wird begleitet von einer Art Trödelmarkt, es gibt zu essen und zu trinken und Livemusik. Die Tradition von Niedershausen ist stark von Landwirtschaft geprägt, auch wenn es heute immer weniger hauptberufliche Landwirte dort gibt. „Früher hatte jeder hier seinen eigenen Hof “, erinnert sich Rohrmann. Er selbst ist in Niedershausen geboren, arbeitet bei der Gemeinde. „Das lässt sich gut mit der Vereinsarbeit verbinden“, sagt er.
Die Dreschflegel beleben außerdem regelmäßig den alten Backes, die Backstube des Dorfs. Dort backen sie frische Brote, Kuchen und zu Ostern Hefezöpfe im Holzfeuer, aber auch mal herzhafte Leckereien wie Spanferkel oder auch Haxen kommen hin und wieder aus dem Ofen. Die knusprigen und saftigen Leckereien werden von den Dorfbewohnerinnen und -bewohnern gerne massenweise vorbestellt. Im September laden die Dreschflegel dann zum Apfelpressen ein und organisieren eine Traktorrallye samt Geschicklichkeitsparcours, sie zeigen aber auch mal den Weg vom Korn bis zum fertigen Brot auf und unterstützen die Kirchengemeinde des Dorfs beim jährlichen Erntedankfest. Nicht zu vergessen ist ihr über die Dorfgrenze hinaus beliebter Mundart-Gottesdienst auf Niedershäuser Platt, Platt ist schließlich von Ortschaft zu Ortschaft unterschiedlich gewesen. „Wir haben keine Nachwuchssorgen“, freut sich Rohrmann, „wir tun ja auch eine Menge dafür, um als Verein attraktiv und modern zu sein.“ In den acht Jahren, in der er nun Vorsitzender sei, habe der Verein nur Zuwachs gehabt. „Ich freue mich auch über unsere Altersstruktur. Unsere jüngsten Mitglieder sind 18 und die ältesten über 80. Wir sind eine bunte Mischung.“
Besondere Tradition der Dreschflegel ist die Teilnahme am Festzug des Hessentags. „Wir tragen dabei unsere Trachten – blaue Kittel und schwarze Hosen.“ Dieses Jahr nehmen sie zum 27. Mal am Hessentag teil. „Da wir im vergangenen Jahr 40-jähriges Vereinsjubiläum hatten, wollen wir dieses Mal einen Querschnitt aus all unseren Festumzügen präsentieren“, verrät Rohrmann.