Bei den LandFrauen geht es nicht nur um Haushaltstipps und Kuchenrezepte – sie sind die größte Lobby für Frauen im ländlichen Raum und setzen sich für gesellschaftliche Anerkennung von Care-Arbeit sowie für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt ein.
SPD-Landtagsfraktion – Luisa Neurath
Die LandFrauen sind vom Hessentag nicht wegzudenken. Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) ist nämlich nicht nur der größte Verband für Frauen, die auf dem Land leben – der LandFrauen-Tag ist mittlerweile eine feste Institution auf dem Landesfest. Hier treffen sich seit Jahrzehnten Frauen der über 600 hessischen Ortsvereine zum Diskutieren, zum Netzwerken und zum gemeinsamen Feiern.
Kerstin Geis ist eine von ihnen. Die Landtagsabgeordnete aus Bischofsheim ist Vorsitzende des Bezirksvereins der Landfrauen im Kreis Groß-Gerau. Zwischen ihrer politischen Arbeit und dem Ehrenamt sieht sie große Überschneidungen: „Fragen nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder das Problem der Altersarmut, das besonders Frauen aus der Landwirtschaft betrifft – das sind Themen, die die LandFrauen sehr bewegen und für die sie sich einsetzen“, so Geis.
Die Wurzeln des 1948 gegründeten dlv liegen in den landwirtschaftlichen Hausfrauenvereinen, die ab 1898 den Grundstein für die Vertretung der Interessen von Frauen auf dem Land legten. Mit seinen Mitgliedsverbänden bildet der dlv eine große Bandbreite an Frauen aus verschiedenen Generationen, Berufen und Lebenssituationen ab. Kerstin Geis erinnert sich gut an die Fahrt einer Besucherinnengruppe in den Bundestag nach Berlin: „Eine der Teilnehmerinnen war damals 84 Jahre alt. Ihre Mitreisenden haben sich wunderbar darum gekümmert, dass sie jeden Anschlusszug erreicht und dass jeder Umstieg auf dem Weg dorthin klappt. Die Pflege der Gemeinschaft ist uns LandFrauen enorm wichtig – niemand wird zurückgelassen.“
Da viele Mitglieder aus der Landwirtschaft kommen, liegt es auf der Hand, dass die Themen Biodiversität und Ernährung den Kern ihres Engagements ausmachen– Zukunftsthemen, die in Zeiten des Klimawandels und der Globalisierung nicht zu unterschätzen sind. „Es geht um nicht weniger als die Frage, wie wir auch in Zukunft eine gesunde Ernährung sicher[1]stellen können, wie wir schonend mit Ressourcen umgehen und die nachfolgenden Generationen zu aufgeklärten Verbraucherinnen und Verbrauchern erziehen können“, erklärt Kerstin Geis.
Was die Frauen im ländlichen Raum außerdem umtreibe, sei der Wunsch nach schnellem Internet, einer guten ÖPNV-Anbindung und einer zuverlässigen medizinischen Versorgung – Themen, für die sich Kerstin Geis als Sozialdemokratin und Abgeordnete im Hessischen Landtag einsetzt. Sie appelliert daran, die LandFrauen nicht zu unterschätzen: „Ich bin selbst stolze LandFrau und erlebe die LandFrauen als Frauen mit einer klaren Agenda: ein gutes Leben für die Menschen im ländlichen Raum zu ermöglichen“, erklärt Kerstin Geis. Das wird auch in der neuesten Broschüre des dlv deutlich – die macht in ihrem Schlusswort nämlich deutlich: „Backen und Kochen können LandFrauen auch, sogar sehr professionell. Jedoch ist dies im Verständnis der Verbandsarbeit keine prioritäre Aufgabe. Das Klischee über LandFrauen und was sie leisten, haben häufig andere im Kopf.“