Unser Plan für Hessen
Wir als SPD-Fraktion im Hessischen Landtag haben uns im vergangenen Herbst aufgemacht, mit Vertreterinnen und Vertretern der hessischen Verbände und der hessischen Zivilgesellschaft in einem strukturierten Dialog die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen und Chancen der aktuellen Dekade zu erörtern. Dabei war uns ein allseitiger Austausch auf Augenhöhe wichtig.
Wir wollten zuhören, Ideen aufnehmen, Impulse geben, unsere Konzepte für ein modernes und zukunftssicheres Hessen zur Diskussion stellen und schließlich einen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Dialogreihe gemeinsam erarbeiteten Zukunftsplan für unser Land vorlegen, der Orientierung gibt hinsichtlich der notwendigen Weichenstellungen in Richtung einer erfolgreichen Zukunftssicherung.
„Unser Land braucht Antworten auf die neue Zeit. Der Zukunftsplan benennt konkrete Ideen und Maßnahmen, um die über fälligen Schritte in Richtung wirtschaftliche Modernisierung und sozial ökologische Erneuerung unseres Landes einzuleiten. Lassen Sie uns ein neues Kapitel für Hessens Zukunft aufschlagen und die richtigen Weichen für unser Heimatland stellen.“
Günter Rudolph
Fraktionsvorsitzender
Für eine zukunftsfeste Wirtschaft und eine soziale und moderne Arbeitswelt:
- Einen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Leitgedanken verankern, der gute Arbeit und eine starke Wirtschaft als zwei Seiten einer Medaille versteht.
- Einen Transformationsfonds auflegen.
- Eine Gesamtstrategie gegen den Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel umsetzen.
- Die Berufliche Bildung und Berufsorientierung stärken.
Für ein Familienland Hessen:
- Kostenfreie Bildung von der Kita bis zum Meister bzw. Master und eine spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Kitas und an Schulen.
- Vollständiger Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung an Grundschulen ab 2026.
- Eine Mobilitätsgarantie für alle in Hessen: innerhalb von 60 Minuten mit dem ÖPNV in das nächste Mittelzentrum.
- Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen: die öffentliche Wohnraumförderung ausweiten, Immobilienspekulation eindämmen und den nicht profitorientierten Wohnungsbau fördern.
Für die Bewältigung von Krisen und das Stärken der Widerstandsfähigkeit:
- Planungs- und Genehmigungsdauern für den Ausbau der erneuerbaren Energien durch mehr Personal sowie Bürokratieabbau verkürzen.
- Ein echtes Klimaschutzgesetz, das den Namen auch verdient hat, im Parlament beschließen.
- Für eine sozial gerechte und lokale Gesund heitsversorgung die Landesmittel für Krankenhausinvestitionen auf 100 Millionen Euro jährlich aufstocken und eine sektorenübergreifende Versorgung etablieren.
Jetzt lesen:

Hessen 2030 – Hier wird Zukunft gemacht (PDF)