Forum Bildung

Lehre gegen Leere

Welchen Beitrag können Schulen zur Gewinnung von mehr Fachkräften leisten?

Freitag, 23.06.2023 15.30 Uhr

Entgegen unserer Einladung findet die Konferenz aus organisatorischen Gründen nicht in Präsenz im Hessischen Landtag in Wiesbaden statt, sondern ONLINE via WEBEX.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

überall fehlen Fachkräfte. An den Schulen fehlen vor allem Lehrkräfte. Das hat gravierende Auswirkungen auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsausfall, verringertes Angebot, steigende Zahl von Lehrkräften ohne Lehrbefähigung und eine hohe Arbeitsbelastung bis hin zur Überlastung von Lehrkräften nehmen zu. Auch Schule als Lern- und Lebensort ist im Wandel: digitale Bildung, unterrichtsbegleitende und außerunterrichtliche Vorhaben, inklusive Beschulung sowie ganztägige Bildung und Betreuung sind Anforderungen an Schule, für die wir mehr und gut qualifiziertes Personal brauchen. Unabhängig davon, dass Berufliche Schulen als wesentliche Akteure bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels gestärkt werden müssen, wollen wir erreichen, dass auch allgemeinbildende Schulen junge Menschen stärker auf Leben und Beruf vorbereiten, entsprechendes Wissen vermitteln und Integrationsarbeit leisten können.

Welche Beiträge SCHULE leisten kann, darüber wollen mit Ihnen diskutieren und dies aus den folgenden Blickwinkeln beleuchten:

• Qualifizierungsoffensive: Wer qualifiziert die Lehrkräfte von morgen und welche neuen Konzepte gibt es? Wie können wir denjenigen, die bereits an den Schulen sind, etwa als Vertretung, verlässliche berufliche Perspektiven bieten?
• Zuweisung als Schlüssel: Wie muss die Lehrkräftezuweisung gestaltet sein, die alle mitnimmt und keinen zurücklässt? Wie kann Schule gezielter und besser auf die berufliche Zukunft vorbereiten?

Aus Ihren Antworten und Anregungen wollen wir ein konkretes Maßnahmenbündel schnüren und als parlamentarische Initiative in den Landtag einbringen.
Wir freuen uns mit Ihnen über Maßnahmen und Konzepte zu diskutieren und laden Sie herzlich zu unserem FORUM BILDUNG 2023 – LEHRE GEGEN LEERE in den Hessischen Landtag ein.

 

Günter Rudolph, Fraktionsvorsitzender

Christoph Degen, Bildungspolitischer Sprecher

 

BEGRÜSSUNG
Christoph Degen, MdL, Bildungspolitischer Sprecher

INPUT
Lehrkräftemangel und De-Professionalisierung: Wege aus der quantitativen und qualitativen Qualifikationskrise des Lehramtsberufs – Fach- und Lehrkräftegewinnung durch Qualifizierungsoffensive
Prof. Dr. Holger Horz – Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Goethe-Universität Frankfurt

INPUT
Niemanden zurücklassen – Schulscharfe Lehrkräftezuweisung als Baustein für gute Bildung und bessere Startchancen – gezieltere Förderung für die Fachkräfte von morgen
Prof. i.R. Dr. Horst Weishaupt – DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Mai

PODIUMSDISKUSSION
Fachkräftemangel in Hessen – Welchen Beitrag können Schulen zur Fachkräftesicherung leisten?
Silke Engler – Erste Kreisbeigeordnete | Dezernat II – Soziales, Bildung und Verkehr, Landkreis Kassel
Prof. Dr. Holger Horz – Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Horst Weishaupt – DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
MODERATION: Nina Heidt-Sommer, MdL, Stellvertretende bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion

SCHLUSSWORT
Christoph Degen, MdL –  Bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion

 

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular an, den WEBEX-Zugangslink erhalten Sie spätestens am letzten Wochentag vor der Veranstaltung per E-Mail.