Den Start ins neue Jahrzehnt haben wir uns alle anders vorgestellt. Die Covid-19-Pandemie hat das Land mit voller Wucht getroffen, mit weitgehenden Folgen: Rezession, Kurzarbeit, Strukturwandel – der Arbeitsmarkt wird derzeit kräftig durchgerüttelt. Auch in Hessen mussten wir in den letzten Monaten feststellen, dass unter dem Deckmantel der Pandemie lang angekündigte Maßnahmen zum Stellenbau bis hin zu Standortschließungen vollzogen wurden. Politik und Gewerkschaften haben viel unternommen, um die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu stabilisieren, sei es durch eine Verlängerung der Kurzarbeit, Prämien, Sofort- und Überbrückungshilfen sowie Kredithilfen für Unternehmen. Aber wie geht es weiter, wie gehen wir weiter mit der Pandemie um und was lernen wir aus ihr? Die große Aufgabe der kommenden Zeit ist es, Beschäftigung zu sichern und Respekt für die Leistung von allen zu schaffen. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass jeder die gleiche Wertschätzung genießt. Und das muss sich niederschlagen in gesellschaftlicher Anerkennung, das muss sich aber auch niederschlagen in Geld, in guten Löhnen und sicheren Arbeitsplätzen.
▶ Unter welchen Bedingungen funktioniert Arbeitsalltag aktuell?
▶ Wie stellen wir Beschäftigung in Zeiten fortschreitender Transformations- und Digitalisierungsprozesse sicher?
▶ Wie stellen wir künftig Chancengleichheit und eine gerechte Entlohnung sicher?
▶ Wie stellen wir sicher, dass aus den großen digitalen Umwälzungsprozessen gesellschaftlicher Fortschritt wird?
▶ Wie können Ausbildungsplätze gesichert werden?
▶ Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen?
▶ Was gilt es bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu verbessern?
Die SPD-Landtagsfraktion und der DGB Hessen-Thüringen möchten gemeinsam mit Mitgliedern von Betriebsräten Antworten für die Gegenwart und Ideen für die Zukunft entwickeln und laden erstmalig zu einer digitalen Betriebsrätekonferenz ein. Den Ausgangsimpuls für die Diskussionen wird Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, geben.