
Der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende und hessische Landes- und Fraktionsvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel widmet seine Facebook-Aktion für besonderes gesellschaftliches Engagement in dieser Woche der Initative Digitale Helden. Viele Schulen in Hessen konnten schon auf die Erfahrungen der Initiative zurückgreifen. Im Rahmen ihrer Arbeit werden die Jugendlichen auf Augenhöhe angesprochen und lernen, sich kritisch mit den Chancen aber auch den Risiken der digitalen Welt auseinander zu setzten", sagte Schäfer-Gümbel am Freitag.
Jede Woche stellt Schäfer-Gümbel auf seiner Facebook-Seite ein anderes bürgerschaftliches Projekt vor und wirbt für dessen Unterstützung (www.facebook.com/thorstenschaeferguembel).
Die gemeinnützige Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, jugendliche Schülerinnen und Schüler zu Mentoren in der digitalen Welt auszubilden und bietet darüber hinaus Hilfe zur digitalen Selbsthilfe für Schüler, Eltern und Pädagogen. Die Vision der Digitalen Helden ist, dass Schüler, Eltern und Pädagogen als mündige Bürger selbständig und im Netzwerk Lösungen für digitale Herausforderungen wie entwickeln.
Die Initiative wurde im Jahr 2013 zusammen mit fünf Frankfurter Schulen gegründet, in diesem Schuljahr beteiligen sich bereits über 80 Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet.
In Hessen wird seit Anfang 2016 wird das medienpädagogische Peer-Angebot unter der Projektträgerschaft der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) realisiert. Die Digitalen Helden sind Peer-Teamer, ausgebildete Mentoren der 8. bis 10. Klasse, die jüngeren Schülern eine Hilfestellung rund um das Thema Sichere Internetnutzung geben. Sie führen eigenständig Klassenbesuche durch, gestalten Elternabende mit und beraten vor allem Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing und Sexting.
534 Schüler und 120 Pädagogen setzen sich im letzten Schuljahr an 60 Schulen in Hessen bereits für solche Ziele ein.
Die Initiative verfolgt den Zweck der Entwicklung und Durchführung von Bildungsangeboten zur praktischen Medienbildung und Medienkompetenzvermittlung in Familien, an Schulen und Ganztagsschulen, Kindertagesstätten, Universitäten, Einrichtungen der außerschulischen Jugend-, Familien- und Erwachsenenbildung aus den genannten Bereichen. Ferner soll die Förderung von Medienkompetenz und digitaler Medienbildung weiterentwickelt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.digitale-helden.de