Thorsten Schäfer-Gümbel unterstützt die Akademie Frankenwarte und deren Trägerverein „Gesellschaft für Politische Bildung e.V.“

Der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende und hessische Landes- und Fraktionsvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel widmet seine Facebook-Aktion für besonderes gesellschaftliches Engagement in dieser Woche der Akademie Frankenwarte und deren Trägerverein „Gesellschaft für Politische Bildung e.V.“ „Jede Generation muss das Verständnis für Demokratie neu erwerben. Sie ist nicht selbstverständlich und damit ist sie gefährdet, wenn junge Menschen politische Zusammenhänge nicht kennen. Politische Bildung ist eine der Voraussetzungen für Demokratie“, sagte Schäfer-Gümbel am Freitag.

Jede Woche stellt Schäfer-Gümbel auf seiner Facebook-Seite ein anderes bürgerschaftliches Projekt vor und wirbt für dessen Unterstützung (www.facebook.com/thorstenschaeferguembel).

Die Akademie Frankenwarte ist eine Bildungsstätte für politische und kulturelle Erwachsenen- und Jugendbildung. Seit der Gründung des Trägervereins Gesellschaft für Politische Bildung e.V. im Jahr 1965 ist der Auftrag die politische und kulturelle Bildung zur Stärkung der Sozialen Demokratie in unserer Gesellschaft. Die Akademie will mit ihren Bildungsangeboten dazu beitragen, dass die demokratischen Grundwerte, die Menschenrechte und die gerechte Teilhabe Aller in einer globalisierten Welt gefördert und verbessert werden.

"Demokratie braucht Demokraten", dieses Zitat stammt von Friedrich Ebert – dem ersten demokratisch gewählten deutschen Reichspräsidenten: In diesem Sinn versteht sich die Akademie Frankenwarte als Forum, das Interessierten aus allen Kreisen der Bevölkerung offen steht. Ohne politischen Entscheidungsdruck können hier, in einem offenen Haus der Begegnungen und Gespräche, angemessene Formen gesellschaftlicher Auseinandersetzung entwickelt, existentielle Fragen gestellt und menschenwürdige Antworten gesucht werden. Die einzige Voraussetzung, die mitgebracht werden sollte, ist die Bereitschaft, gemeinsam mit anderen im öffentlichen Dialog gesellschaftliche und politische Veränderungen, strittige Themen und Reformen zu diskutieren und das Engagement für eine politische Kultur zu wagen.

Der Trägerverein der Akademie „Gesellschaft für Politische Bildung e.V.“ wurde 1965 von politisch engagierten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus Würzburg gegründet, mit dem Zweck der "Vermittlung von Kenntnissen und Bildung im Sinne des demokratisch-sozialen Rechtsstaates durch Veranstaltung von Kursen, Seminaren, öffentlichen Vorträgen und Diskussionen sowie durch die Herausgabe geeigneter Literatur". Die Idee, eine Gesellschaft für Politische Bildung, die in der Tradition der Arbeiterbewegung wurzeln sollte, als Verein zu gründen, entstand aus der allgemeinen politischen Situation der damaligen Bundesrepublik. Zwei Hauptaufgaben hatte die Gesellschaft sich gestellt, zum einen den Aufbau einer Heimvolkshochschule – die spätere Akademie Frankenwarte – zur Durchführung von Seminaren, und zum anderen den Aufbau eines Informations- und Studienzentrums zur deutschen Politik, genannt die Deutschlandbibliothek, das seine Aufgabe mit der Wiedervereinigung erfüllt hat.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.frankenwarte.de