Thorsten Schäfer-Gümbel unterstützt den Elternverein „Waldkindergarten Ebsdorfergrund – Die Waldbienen e.V.“ auf Facebook

Der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende und hessische Landes- und Fraktionsvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel unterstützt in dieser Woche auf Facebook den Elternverein „Waldkindergarten Ebsdorfergrund – Die Waldbienen e.V.“. „Waldkindergärten schaffen einen wichtigen Bezug zur Umwelt und Natur in der frühkindlichen Bildung. Was kann es schöneres für Kinder geben, als sich draußen in der freien Natur zu entwickeln, in einem Kindergarten ohne Wände? Eine dieser tollen Einrichtungen gibt es im Ebsdorfergrund. Dafür danke ich allen Beteiligten“, sagte Schäfer-Gümbel am Freitag.

Jede Woche stellt Schäfer-Gümbel auf seiner Facebook-Seite ein anderes Projekt vor und wirbt für dessen Unterstützung (www.facebook.com/thorstenschaeferguembel).

Die Elterninitiative beziehungsweise der Elternverein wurde im Mai 2014 mit dem Ziel gegründet, einen neuen Waldkindergarten in der Gemeinde Ebsdorfergrund aufzubauen. Seit dem Herbst 2015 verbringen die ersten „Waldbienen“ im Alter von drei Jahren in einer kleinen privat organisierten Gruppe unter fachkundiger Aufsicht ihre Vormittage im Roßberger Wald. Im März dieses Jahres ist das große Ziel erreicht, dass die Betriebserlaubnis erteilt wurde.

Der Waldkindergarten zeichnet sich durch sein naturbezogenes Konzept in der Entwicklungsförderung von Kindern aus. Viele wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass spielerische Tätigkeiten in der Natur vielfältige positive Wirkungen hervorrufen. Neben der verbesserten motorischen Leistung und körperlichen Fitness, werden nachweislich das Sozialverhalten, die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeit gegenüber der Umwelt gefördert. Die Kinder, die viel draußen spielen, zeigen ein ausdauernderes, komplexeres, planvolleres und gezielteres Spielverhalten, eine bessere Entspannungsfähigkeit, eine größere Handlungskompetenz, eine verstärkte Kreativität, eine gesteigerte Orientierungsfähigkeit, eine bessere Risikoeinschätzung und ein vermehrtes Interesse an und Wissen über Tiere und Pflanzen. Die Waldbienen bieten einen Rahmen, in dem die Kinder im Sinne einer inklusiven Haltung „bunt“ und individuell sein können. Aus unterschiedlichen Kulturen und Lebensverhältnissen kommend, können die Kinder zusammen in und mit der Natur leben und sich als Teil dieser verstehen. Ihr Spielzeug und ihre Turngeräte finden sie im Wald. Wind und Regen trotzen sie mit ihren Matschklamotten. Was kann es Schöneres für Kinder geben, als sich draußen in der freien Natur zu entwickeln?

Schon 1950 gründete die Dänin Ella Flatan den ersten Waldkindergarten. Zunächst ging sie mit ihren eigenen und einigen Nachbarskindern in den Wald. Diese Form der Kinderbetreuung rief bei anderen Eltern großes Interesse hervor und so gründete sich eine Initiative, die den ersten Waldkindergarten ins Leben rief.

Der erste private Wald- und Naturkindergarten in Deutschland entstand 1968 in Wiesbaden. In den 1990er Jahren fand dann die Waldkindergartenbewegung großen Anklang. Der erste vom Jugendamt anerkannte Waldkindergarten startete 1993 in Flensburg. Mittlerweile gibt es mehr als 1000 Wald- und Naturkindergärten in der gesamten Bundesrepublik. Sie sind von allen Ministerien und Landesjugendämtern als vollwertig anerkannt und wegen ihrer Vorteile für die kindliche Entwicklung ausdrücklich befürwortet.

Ein Waldkindergarten wird oft auch Kindergarten ohne Wände genannt. Die Kinder die einen Waldkindergarten besuchen verbringen die meiste Zeit des Jahres in der freien Natur. Alle Aktivitäten finden draußen statt. Ausnahmen sind natürlich Extremwetterlagen, wie zum Beispiel Gewitter, Sturm und Temperaturen unter -10°C. Für diese Fälle gibt es eine Notunterkunft. Die Kinder treffen sich jeden Morgen mit dem pädagogischen Personal an einem festgelegten Platz – bei den Waldbienen ist dies ein Bauwagen – und gehen gemeinsam in den Wald.

Aktuell bittet der Verein um Unterstützung bei der Initiative „Vereint für Deinen Verein!“. Unter www.sparda-vereint.de kann vom 11. Mai bis zum 7. Juni 2016 für die teilnehmenden Vereinsprojekte abgestimmt werden. Die Sparda-Bank Hessen unterstützt 30 Vereinsprojekte mit jeweils 2.000 Euro. Die Vereine mit der höchsten Stimmenzahl bekommen die Spenden.

Weitere Informationen finden Sie hier www.waldkindergarten-ebsdorfergrund.de