
Der hessische SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel widmet seine Facebook-Aktion für besonderes gesellschaftliches Engagement in dieser Woche den Verein an.ge.kommen aus Gießen. Es gibt aktuell unendlich
viele Menschen, die bereit sind Flüchtlingen zu helfen. Dieses Bild wird viel zu wenig transportiert, gerade auch angesichts der zunehmenden Zahl an Übergriffen auf Flüchtlingseinrichtungen, sagte Schäfer-Gümbel am Freitag.
Jede Woche stellt Schäfer-Gümbel auf seiner Facebook-Seite ein anderes gemeinnütziges Projekt vor und wirbt für dessen Unterstützung (www.facebook.com/thorstenschaeferguembel).
An.ge.kommen wurde im März 2015 zunächst als Initiative gegründet und ist seit Juni ein Verein, mit dem Zweck einen interkulturellen Raum zu schaffen, in dem eine Begegnung zwischen Geflüchteten, Migrierten und der Gießener Gesellschaft stattfinden kann.
Infolge der enorm ansteigenden Zahlen von Geflüchteten und Migrierten in den letzten Jahren entsteht in der Gesellschaft das Bedürfnis, das Zusammenleben in einer interkulturellen Gesellschaft zu erlernen. Unter diesen Bedingungen darf die Verantwortung, die eine interkulturelle Gesellschaft mit sich bringt, nicht nur bei den Geflüchteten, Migrierten und dem Staat liegen, sondern betrifft die gesamte Gesellschaft. Die Situation der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen zeigt, dass trotz der großen Herausforderungen, die diese Situation mit sich bringt, die Gesellschaft sich durch eine Willkommenskultur auszeichnet.
Durch unterschiedliche Projekte und Kooperationen mit Organisationen versucht der Verein die Geflüchteten und Migrierten in die Gesellschaft einzubinden, ihre ersten Bedürfnisse während der Ankunft und des Aufenthalts zu erfüllen, Verständnis und Austausch der Kulturen zu schaffen. Der Verein organisiert unterschiedliche Aktivitäten und Unterprojekte, in denen die Einwohner Gießens, Geflüchtete und Migrierte zusammenkommen können.
Angeboten werden unter anderem die Unterstützung bei Behördengängen und Deutschkurse, aber auch einen Raum, den die Flüchtlinge selbst gestalten können. Mittlerweile hat sich ein gemeinschaftlicher Spieleabend entwickelt. Die angebotenen Deutschkurse werden gut angenommen und die Helfer regelmäßig geschult. Ein interkulturelles Austauschprogramm, das Sprachpatenschaften vermittelt und gemeinsam Freizeit gestaltet, wie Museumsbesuche, Sportaktivitäten, Ausflüge oder Kochabende, unterstützt die Menschen bei der Einbindung in das gesellschaftliche Leben.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/pages/angekommen/599355803534021
und https://angekommengiessen.wordpress.com