
Der flughafenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Marius Weiß, hat in der Aktuellen Stunde des Hessischen Landtages die von Minister Al-Wazir angekündigten Lärmpausen am Frankfurter Flughafen als utopisch bezeichnet. Regelmäßige Lärmpausen, die vom Minister Al-Wazir versprochen wurden, wird es nicht geben. Die Instabilität hat etwas damit zu tun, dass es vor allem abends große kapazitative Schwierigkeiten zwischen den einzelnen Bahnen geben wird, statt die vom Minister beschriebenen Wetterabhängigkeit, sagte Weiß am Donnerstag in Wiesbaden.
Minister Al-Wazir betreibt bei den Lärmpausen von Anfang an Politikmerchandising als Politikmanagement. Wenn das Produkt nicht so toll ist und nicht besser gemacht werden kann, dann muss es halt beworben werden. Bis jetzt gibt es nur Berechnungen der Lärmpausen, keine gesetzliche Grundlage und keine Erfahrungswerte. Die SPD ist sehr gespannt, was diese Berechnungen des Ministers in der Praxis bringen. Fluglärm wird nicht errechnet, sondern erlitten. Es wird jetzt im Probebetrieb darauf ankommen, ob der gemessene Wert auch dem ermittelten Wert entspricht. Fluglärmbewertung ist zum größten Teil subjektiv statt objektiv messbar. Es wird deshalb darauf ankommen, ob die Betroffenen die berechneten Lärmpausen auch tatsächlich als solche empfinden. Unsere Skepsis bleibt jedenfalls bestehen, so der SPD-Politiker.
Genau aus diesem Grund sei eine Befragung der Betroffenen innerhalb des Probebetriebs notwendig um herauszufinden, wie die Lärmpausen tatsächlich auf Dauer ankommen. Dies hat die SPD-Fraktion bereits im letzten Jahr beantragt, was Schwarz-Grün in der üblichen Überheblichkeit abgelehnt hat. Das ist aber insoweit wichtig, weil die Anwohner um den Frankfurter Flughafen nicht gleichermaßen vom Fluglärm betroffen sind. Es werden zum Beispiel Anlieger entlastet, die jetzt schwach betroffen sind, und Anwohner zusätzlich belastet, die schon stark belastet sind, sagte Weiß und appelliert an Minister Al-Wazir, dass man all diese Aspekte benennen muss, wenn man ein ehrliches Bild des Ergebnisses zeichnen will, dass jetzt umgesetzt werden soll.