Marius Weiß: Ergebnisse der NORAH-Teilstudie müssen detailliert ausgewertet werden

Der flughafenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Marius Weiß hat die heute vorgestellten Ergebnisse der NORAH-Teilstudie zur Auswirkung von Fluglärm auf Leseleistung und Lebensqualität von Grundschulkindern als ernstzunehmenden Hinweis darauf gewertet, dass sich Lärm auch auf die Leseleistung von Kindern auswirken kann. Er kündigte an, dass sich die SPD mit dem Thema detailliert befassen werde. „Der Zusammenhang zwischen Lärm und Leseleistung ist belegbar. Allerdings ist der Effekt offenbar relativ klein und nur in den schwierigsten Teilen der getesteten Textpassagen bei der Leseleistung nachweisbar. Zur Einordnung der Ergebnisse werden wir uns unter anderem genau anschauen, welche anderen gesellschaftlichen Faktoren, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit von Büchern und Unterstützung der Leseleistung im sozialen Umfeld weitergehende Effekte auf die Verzögerung oder Beschleunigung der Lesekompetenz haben könnten“, sagte Weiß am Dienstag in Wiesbaden.

Auch der Zeitpunkt der Tests und der Befragungen für die Studie böten für die SPD-Fraktion Anlass zu Nachfragen. „Die Erhebungen sind aus dem ersten Halbjahr 2012. Zur Einordnung der Ergebnisse gehört daher noch eine Betrachtung, wie viele und welche Schallschutzmaßnahmen, beispielsweise aus den Mitteln des Regionalfonds, seitdem an den 29 beteiligten Grundschulen umgesetzt wurden“, sagte Weiß. Die SPD werde dazu eine entsprechende parlamentarische Initiative einbringen.