
Der hessische SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel widmet seine Facebook-Aktion für besonderes gesellschaftliches Engagement in dieser Woche der Deutschen Blindenstudienanstalt Bildungs- und Hilfsmittelzentrum für Blinde und Sehbehinderte e.V. (blista) in Marburg. Die zahlreichen ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich im Berufsleben stehen, zeigen den Erfolg der blista. Dieses Engagement für Teilhabe und Partizipation hat in jeglicher Hinsicht Vorbildcharakter, sagte Schäfer-Gümbel am Freitag in Wiesbaden.
Jede Woche stellt Schäfer-Gümbel auf seiner Facebook-Seite ein anderes gemeinnütziges Projekt vor und wirbt für dessen Unterstützung (www.facebook.com/thorstenschaeferguembel).
Die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung blinder und sehbehinderter Menschen ist das Ziel der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. Im Mittelpunkt der Arbeit des im Jahr 1916 gegründeten Vereins steht der Gedanke der Selbsthilfe. Dazu gehören Aktivitäten zur schulischen, außer- und nachschulischen Befähigung blinder und sehbehinderter Menschen zur möglichst selbstständigen Wahrnehmung allgemeiner Bildungsangebote und der Teilhabe am Berufsleben. Darüber hinaus führt der Verein wissenschaftliche Vorhaben durch oder veranlasst deren Durchführung, die dem Erkenntnisfortschritt beim Umgang mit Blindheit und Sehbehinderung und der Entwicklung technischer Hilfsmittel dient.
Um die gesteckten Ziele erfüllen zu können, unterhält die Deutsche Blindenstudienanstalt die Carl-Strehl-Schule Marburg, eine staatlich anerkannte private Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen sowie ein Internat mit derzeit 39 Wohngruppen im Kernstadtbereich der Stadt Marburg. Der Verein betreibt darüber hinaus Einrichtungen für die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von Medien, Lehr-, Lern- und sonstigen Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen, darunter die Deutsche Blinden-Bibliothek, eine Blindenschriftdruckerei und einen Verlag zur Herstellung und dem Vertrieb von Punktschrift.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. unter www.blista.de zu finden.