
Der Fraktions- und Landesvorsitzende der SPD Hessen, Thorsten Schäfer-Gümbel, hat bei der Diskussion des heutigen Setzpunktes zu ihrem Konzept einer Ausbildungsgarantie betont, dass die Frage, ob ein Jugendlicher die Chance auf eine Ausbildung bekommt, nicht von seiner Herkunft abhängen dürfe. Ein junger Mann sagte vor wenigen Wochen zu mir Man kann nichts dafür, in welcher Familie man aufwächst. Wir wollen allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 35 gleiche Chancen auf einen qualifizierten Abschluss garantieren. Schließlich kann es sehr unterschiedliche persönliche Gründe haben, warum ein junger Mensch keine Ausbildung gemacht hat. Eine Ausbildung ist zwar keine Garantie für einen erfolgreichen Berufsweg, doch sie verbessert die Ausgangslage ungemein, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch in Wiesbaden. Selbst die VHU kritisiere, dass in Hessen 400 000 Menschen im erwerbsfähigen Alter keinen Berufsabschluss hätten.
Fast 100 000 Menschen zwischen 25 und 35 Jahren haben in den vergangenen Jahren keine berufliche Qualifikation erworben. Diesen jungen Menschen wollen wir eine Garantie auf einen Ausbildungsabschluss geben, um ihnen neue Möglichkeiten am Arbeitsmarkt zu eröffnen. Wir brauchen in Hessen flächendeckende Angebote und eine zuverlässige Finanzierung, mit denen Menschen in den kommenen zehn Jahren nachqualifiziert werden können. Die Zahlen sprechen schließlich für sich: 87 Prozent der Empfänger von ALG II und ein Viertel der Arbeitslosen unter 35-jährigen haben keine Berufsausbildung, sagte der SPD-Politiker.
Das Projekt Ausbildungsgarantie sei so konzipiert, dass es den unterschiedlichen Lebenslagen, Teilqualifikationen und Wünschen der Betroffenen Rechnung trage und damit individuelle Förderung ermögliche. Auch ausbildende Betriebe sollen unterstützt werden, Ausbildungsplätze für die Zielgruppe des Projekts anzubieten. Leider bilde nur noch rund ein Fünftel der Betriebe in Hessen überhaupt aus und mit 5,2 Prozent liege der Anteil der Auszubildenden an den Beschäftigten markant unter dem Bundesdurchschnitt von 6 Prozent.