Bernd Riege (SPD): Selbstverantwortung plus zum Erfolg führen!

Dies sei ein besonderes Verdienst des verantwortlichen Projektleiters OStD Metternich und dafür gelte ihm ausdrücklicher Dank. Zu dem Modelprojekt gehörten laut Riege folgende sechs Handlungsfelder:

–         Handlungsfeld 1 „Qualitätsentwicklung“:
Der Unterricht solle geprägt sein durch Lehr- und Lernarrangements, die weitgehend selbst organisiertes und lebenslanges Lernen ermöglichen. <br /><br />
–         Handlungsfeld 2 „Qualitätssicherung“:
Die Schulen sollen ein zertifizierbares Qualitätsmanagementsystem einführen und an Verfahren der externen Evaluation teilnehmen.<br /><br />
–         Handlungsfeld 3 „Organisationsstruktur“:
Die Schulen sollen über eine Schulverfassung verfügen, die weitgehende Deregulierung der Entscheidungen bei einer Rechenschaftspflicht der Entscheidungsträger umfasst.

–         Handlungsfeld 4 „Personalgewinnung und Personalentwicklung“:
Die Schulen sollen selbstständig auf der Grundlage eines Personalentwicklungskonzeptes über die Einstellung, Fortbildung und Beförderung von Lehrkräften und sonstigen Mitarbeitern im Rahmen ihres Budgets entscheiden.

–         Handlungsfeld 5 „Finanzen“:
Die Schule soll über ein Budget verfügen, das sie eigenverantwortlich bewirtschaftet. Mittel sollen übertragen und erwirtschaftet werden können.

–         Handlungsfeld 6 „Bildungsangebot und regionales Bildungsnetzwerk“:
Die Schulen sollen Fort- und Weiterbildungsangebote und Angebote für Zusatzqualifikationen im Rahmen eines regional abgestimmten Bildungsprogramms vorhalten.

„Ebenso wie Herrn Metternich wünsche ich den übrigen verantwortlichen Leitern der Teilprojekte für die Handlungsfelder Erfolg – insbesondere bei der Erlangung der Rechtsfähigkeit der Modellschulen, auf die sie schon lange warten. Frau Ministerin Wolff steht in der Pflicht, die in der Ausschreibung des Modellprojekts den Schulen zugesicherten Rahmenbedingungen endlich herzustellen“, so Riege abschließend.